Mecklenburg Radreise Tag 1 – Teichlosen nach Perleberg

Der erste Tag der Radreise durch Mecklenburg

"„Abfahrt

Da ich neuerdings Rückenprobleme hatte, konnte ich keine Wanderung mit Rücksack auf mich nehmen. Meine Frau fragte mich warum ich diese Tour nicht mit dem Rad machen würde, schließlich hätte ich ja alles was ich bräuchte. Perfekt, denn das radfahren macht mir viel Spaß und ausgestattet mit Satteltaschen und anderem Equipment bin ich schon länger. Also dann kann’s ja los gehen:

Auf geht es in Richtung Mecklenburg

Früh am morgen, bei bestem Wetter, habe ich mein Fahrrad und mich für die 12-tägige Mecklenburg Radreise fertig gemacht. Noch ein Bild am Ortausgangsschild gemacht um zu zeigen „ich bin abgereist“ und los ging es. Die ersten Kilometer fallen immer erstmal leicht, obwohl es in meinem Fall auf befahrenen Straßen voran ging. Bis nach Siemen teilte ich mir den Weg mit Auto, Treckern und Motorradfahrern. Aber ganz ehrlich, hier ist so wenig Verkehr da kann ich mich an vorbei fahrende Auto gar nicht mehr erinnern. "„Radweg bei Gartow Ab Siemen fand Google Maps eine tolle Abkürzung, fern ab der asphaltierten Straßen. In diesem Fall war diese Abkürzung nicht nur brauchbar sondern auch besonders schön. Aber in der den folgenden Tagen werde ich noch lernen das Google Maps Wege kennt die mir nicht mal im vorbei gehen aufgefallen wären und das diese App wirklich einen schrägen Humor zu haben scheint. Aber dazu später mehr.

Mittagspause am Gartower See

Nach dieser wirklich sinnvollen und schönen Abkürzung kam ich in Laase auf die L256 und fuhr auf dem Radweg bis nach Gartow. Ab dem Ortsschild geht der Radweg hier auf den Deichkamm weiter der am Gartower See entlang führt. Da es jetzt schon gegen Mittag war und die Temperatur kuschelig warm, waren am See schon einige Badegäste von denen ein paar sogar im See schwimmen gegangen waren. Ich machte einen kurzen Trinkstop und besorgte mir an einer Tankstelle neue Kaltgetränke. "„Elberadweg kurz hinter GartowDann ging es gleich hinter der Seege-Brücke rechts ab die Biogas Anlage links liegend lassen auf einen super ausgebauten Betonstreifen der als Radweg dient. Erst führt der Weg durch die Wiesen und dann bis Aland durch ausgedehnte Kiefernwälder. Einfach wunderbar zu fahren weil es auch windstill ist in diesem Wald. Hier habe ich dann auch die Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt überquert. Darauf folgte ebenso schöner Radweg durch die Garbe-Aland Niederungen direkt unterhalb der Elbe bis nach Wahrenberg. Dort gelangte ich dann auf den Elberadweg dem ich Richtung Quelle folgte. Dieser mündete dann plötzlich in einer Baustelle auf dem Deich, die ich aber ignorierte.

Erste Berührung mit dem Elbradweg

Jetzt zeigte Google Maps sein ganzes Können und erklärte mir, dass ich als Radfahrer ja nicht die im Bau befindliche Elbbrücke Wittenberge nutzen dürfe. Als folgsamer Deutsche gehorchte ich natürlich und nahm die mir angebotene Alternative in Anspruch um die Elbe zu queren. Als ich an der Abzweigung, die mir vorgeschlagen wurde, ankam stellte sich heraus das es sich um eine Eisenbahnbrücke handelte. Vielen Dank Google Maps! Also wieder zurück bis zur Bundesstraße 189. Ich habe die Elbe dann auf der Bundesstraße überquert und habe es überlebt. Schnell zum Mittag einen kleinen Snack aus dem Mc Donald Drive Thru geholt und weiter ging es. "„Elberadweg kurz vor WittenbergeVon Wittenberge nach Perleberg sind nur 8 -10 Kilometer aber wenn man schon über fast 70 Kilometer am ersten Tag hinter sich hat, kommt es einem wie eine Ewigkeit vor. Ich darf aber auch sagen, dass hier ein ganz neuer breiter und mega glatter Radweg etwas abseits von der Bundesstraße 189 (die durchaus gut benutzt wird) durch den duftenden Kieferwald gebaut wurde, so dass das radfahren richtig Spaß machte wenn nur der Hintern nicht so weh tun würde.

Ankunft an meinem ersten Eappenziel

In Perleberg angekommen war ich viel zu früh, da dass von mir über AirBnB gebuchte Zimmer noch nicht bezugsfertig war. Ich konnte aber mein Gepäck schon abstellen und mein E-Bike Akku schon laden. "„Radweg von Wittenberge nach PerlebergDann bin ich erst mal auf dem naheliegenden Marktplatz bei Perleberger Roland gegangen und habe mir einen leckeren Salat und ein großes Alsterwasser gegönnt. Später war mein Zimmer bezugsfertig. Es war ein Zimmer in einer Dachgeschoßwohnung direkt am Markt. Da tagsüber locker um die 30 Grad waren hatte sich diese Dachgeschoßwohnung natürlich entsprechend auf geheizt. Die Erfrischung der Dusche hielt keine 5 Minuten danach war ich wieder verschwitzt. Irgendwann kühlte das Zimmer etwas ab und ich konnte doch noch ganz gut schlafen

Kategorie: Radreise | von: Admin
Kommentar hinterlassen