Ostseeradweg
Auf dem Ostseeradweg von Dänemark bis Polen
Geplant Juni 2025
Der Ostseeradweg wie ich ihn fahren werde, führte mich von der dänischen zur polnischen Grenze. Er hat eine gesamte Ausdehnung von ca. 1074Km von Padborg/DK über Flensburg, Kiel, Lübeck, Wismar und Rostock bis nach Swinemünde/PL. Ohne Frage einer der schönsten Radfernwanderwege in Europa.
Abschnitte auf dem Ostseeradweg in Deutschland
Den deutschen Teil des Ostseeradweg würde ich in zwei geografische Abschnitte aufteilen. Der erste und hier in diesem Absatz beschriebene Teil ist die Strecke von der deutsch/dänischen Grenze bis nach Lübeck. Auf den etwa 500km dieses Abschnittes gibt es natürlich nicht nur den Ostseeradweg, sondern abseits auch allerhand zu sehen. Das beginnt gleich zu Anfang mit dem Glücksburger Schloss und geht weiter mit dem Falshöfter Leuchtturm. In Kappeln gibt es den Museumshafen der auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Zusätzlich ist in Kappeln noch die Windmühle Amanda zu erwähnen. In Kiel ist ein besonderes Highlight der Leuchtturm Kiel-Holtenau und in Laboe das U-Boot 995 das auch ein Museum ist und besichtigt werden kann. In Oldenburg das Wallmuseum und in Heiligenhafen der Hafen mit den ganzen malerischen Fischkuttern und die Fischrestaurants. Weiteres Highlight bevor man in Lübeck eintrifft ist auf jeden Fall die Seebrücke von Kellenhusen und die Seebrücke von Grömitz. Hier kann man ein ganz besonderes Licht einfangen beim fotografieren der Sonnenuntergänge und zu guter Letzt kurz im Travemünder Hafen die Viermastbark „Passat“.
Der zweite Abschnitte auf dem Ostseeradweg
Der zweite Abschnitt verläuft dann folglich von Lübeck bis an die polnische Grenze auf Usedom, der Sonneninsel. Auf diesen etwa 700km (mit Rügen Rundfahrt) gibt es natürlich auch viel zu sehen und zu bestaunen. In Boltenhagen ist auch wieder die Seebrücke ein beliebtes Fotomotiv und die Stadt und der Hafen von Wismar bedürfen als geschütztes Weltkulturerbe eigentlch eines eigenen Tag. Weiter geht es zur Insel Poel und von dort nach Kühlungsborn. Dessen Seebrücke auch sehr sehenswert ist. Dann kommt man durch den Nienhagener Gespensterwald mit seiner ganz eigenen Atmosphere und dann ist man auch schon in Warnemünde und Rostock, wenn man mag (Die Stadt liegt nicht auf der Ostseeradweg-Route).
Nach Warnemünde (oder Rostock) kommt man nach Graal-Müritz und später nach Ribnitz. Dann geht die Tour übers Fischland auf den Darß und dort durch die Ortschaften Wieck, Prerow und Zingst. Vom Darß wieder runter durch Barth geht die >Tour nach Stralsund. Auch hier sollte man sich eigentlich einen Tag Auszeit nehmen, weil diese alte Hansestadt so viel zu bieten hat. Von dort geht es zu größten deutschen Insel: Rügen. Die Rügen Rundfahrt dauert vier Tage für mich. Dann mein absolutes Highlight: Der Ort Greifswald und die Fahrt von dort entlang des Rycks und das Fischerdörfchen Wieck. So nice! Von dort geht es dann über Lubmin und in Wolgast über die Peenebrücke nach Usedom. Entlang der Küste durch Zinnowitz, Koserow, Heringsdorf um mit Ahlbeck den letzten Ort in Deutschland auf dieser Tour zu erreichen. Für mich ging es noch bis zur Grenze, weil ich gerne von Grenze zu Grenze fahren wollte.
Optimale Radtouren Begleiter sind folgende Radtourenbücher: Bikeline Ostseeradweg 1 (Flensburg – Lübeck) und Bikeline Ostseeradweg 2 (Lübeck – Ahlbeck)
Etappe | Von | Nach | Distanz | Aufstieg | Abstieg |
---|---|---|---|---|---|
01 | Padborg | Gelting | 65km | 155m | 148m |
02 | Gelting | Schwedeneck | 67km | 215m | 208m |
03 | Schwedeneck | Schönberger Strand | 69km | 72m | 79m |
04 | Schönberger Strand | Heiligenhafen | 58km | 67m | 75m |
05 | Heiligenhafen | Heiligenhafen | 85km | 73m | 84m |
06 | Heiligenhafen | Kellenhusen | 60km | 45m | 58m |
07 | Kellenhusen | Boltenhagen | 70km | 65m | 59m |
08 | Boltenhagen | Insel Poel | 60km | 49m | 41m |
09 | Insel Poel | Nienhagen | 69km | 45m | 46m |
06 | Nienhagen | Prerow | 70km | 25m | 26m |
10 | Prerow | Stralsund | 64km | 48m | 46m |
11 | Stralsund | Scharbrode | 69km | 45m | 46m |
12 | Stralsund | Scharbrode | 70km | 125m | 116m |
13 | Scharbrode | Breege | 55km | 145m | 146m |
14 | Breege | Göhren | 70km | 138m | 141m |
15 | Göhren | Stralsund | 75km | 86m | 96m |
16 | Stralsund | Lubmin | 75km | 145m | 146m |
17 | Lubmin | Swinemünde | 70km | 145m | 146m |
Zusammenfassung des Ostseeradwegs per Piktogramm
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
520 Kilometer |
17 Etappen |
17 Tage |
4.370m |
4.608m |
Moderat |