Vier Länder Grenzradweg

Wunderschöne Landschaften in der Urlaubsregion Wendland

Der Vier-Länder-Grenzradweg führt parallel zur Elbe, quer durch das Wendland und durch die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Teile der Strecke verlaufen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, diese ist hier noch erkennbar und teils spürbar. An ausgeschilderten Punkten erfährst Du mehr über die Highlights, die es am Wegesrand zu entdecken gibt. Ebenfalls kommt man an den slawischstämmigen Rundlingsdörfern vorbei. Hier kann man Künstlern und Kunsthandwerkern über die Schulter schauen. Die Fachwerkstädte Hitzacker, Dannenberg, Lüchow und Dömitz laden ebenfalls zum Bummeln und Einkehren ein. Nicht nur geschichtlich und künstlerisch hat dieser Radweg einiges zu bieten. Auf dem Vier-Länder-Grenzradweg erlebt man hautnah die einzigartigen und seltenen Naturlandschaften der Region.

Erste Etappe von Schnega nach Arendsee

Diese Etappe ist ein Top Einstieg in den Vier-Länder-Grenzradweg weil hier gleich gezeigt wird worum es geht. Entlang des Harper Mühlenbachs geht es durch die verlassene Natur des Grünen Band (des ehemaligen Zonengrenzgebiets) Der Weg führt entlang verträumter Ortschaften mit hübschen Feldsteinkirchen. Alleen, Felder, Wiesen und Wälder wechseln sich ab. Ich kann einen Abstecher zu den Brietzer Teichen sehr empfehlen. Hier ist es möglich einen kleinen Rundweg mit allerlei Beobachtungsplätzen zu erkunden. Beim fortsetzen der Etappe gelangt man schnell in die für ihren Baumkuchen bekannt gewordene Stadt Salzwedel in der Altmark (Sachsen-Anhalt). Von hier führt die Etappe über Ritze und Klein Chüden zur ehemaligen Grenze, die man hier gut nachvollziehen kann, bis man nach Volzendorf. Hinter dem Ort fährt man durch die Landgrabenniederungen immer parallel zur ehemaligen Grenze. Nach etwa 4 Kilometern biegen sie nach Links und kurz darauf wieder nach Rechts ab, nach etwa 1 Kilometer rate ich ihnen von der ausgeschilderten Strecke abzuweichen und Richtung Mechau rechts abzubiegen. Die spätere Streckenführung an einer viel befahrenen Straße von Schmarsau bis Schrampe macht keinen Spaß. Ab Mechau folgen sie der Ausschilderung des Altmark Rundkurs bis Schrampe. Dort biegen sie rechts auf die Hauptstrasse ab und sind wieder auf dem ursprünglichen Weg der sie in Kürze in die Perle der Altmark führt: Arendsee.

Zweite Etappe von Arendsee nach Hitzacker

Von Arendsee an teilt sich der Radweg die Streckenführung in weiten Teilen mit dem Altmark-Rundkurs über die Orte Ziemendorf, Gollensdorf, Drösede, Bömenzien, durch die Aland-Elbe-Niederung bis nach Schnackenburg (der viertkleinsten Stadt Deutschlands). Dort gibt es eine kleine Fähre namens „Ilka“ die seit dem 4.10.2024 auch wieder verkehrt. Nachdem man die Elbe überquert hat fährt man durch das Naturschutzgebiet Lenzen-Wustrower Elbeniederung bis man an eine Y-Kreuzung gelangt. Hier kann man entweder weiter dem Vier-Länder-Grenzradweg folgen, oder der wie ich finde schöneren Tour-Brandenburg auf dem Deich. Beide treffen kurz vorm Fährhaus Lenzen wieder aufeinander. Der Radweg biegt hier rechts ab und führt direkt in den niedlichen Ort Lenzen. Von hier geht es weiter am rechten Elbufer über die Orte Mödlich, Lenzerwische, Baarz und Gaarz nach Dömitz. Diese kleine Stadt ist durch seine Festung bekannt. Aus Dömitz raus geht es direkt daran vorbei, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Dann geht es ein Stück auf der B191 Richtung Ludwigslust. Der Vier-Länder-Grenzradweg will auf der B195 links abbiegen, ich würde jedoch vorher links abbiegen und der Ausschilderung des Mecklenburgischen See Radwegs folgen. Dieser trifft schon vor Rüterberg wieder auf den Vier-Länder-Grenzradweg. Die Fahrt auf der B195 halte ich für unschön und laut da die B195 eine Raserstrecke ist. Vor dort aus macht man noch die letzten beiden Elbschleifen bevor man bei Hitzacker wieder auf die linke Elbseite wechselt. Dann ist man in Hitzacker, einer sehr schönen alten Fachwerkstadt im Wendland.

Dritte und letzte Etappe von Hitzacker nach Salzwedel

Auf dieser letzten Etappe geht einmal quer durch das wunderschöne Wendland mit all seinen verschiedenen Facetten. Zunächst durch Wiesen und Auen Richtung Dannenberg, was zu einem Stop einlädt. Die Eisdiele am Schloßgraben sollte man unbedingt ausprobieren. Von Dannenberg aus geht es parallel zum Jetetzelkanal bis kurz vor den Ort Soven nach rechts abgebogen wird um an einer langen Pappelallee entlang zu fahren bis zum Ort Breese im Bruche. Danach geht es durch den Bruch (ein alter Buchenwald) bis in den Ort Jameln (Rundlingsdorf) von da über die B248 hinweg durch Bereselenz und Volkfien in meinen Heimatort Teichlosen und von dort weiter über Sallahn, Tüschau, Krummasel, Karmitz bis Beutow (Rundlingsdorf). Von dort weiter nach Göttien (Rundlingsdorf) und Küsten bis nach Lübeln, DEM Rundlingsdorf im Wendland. Typischer als dort geht kaum noch, deshalb befindet sich dort auch das Rundlingsmuseum, dem man unbedingt einen Besuch abstatten sollte. Von Lübeln aus geht es über einen breiten Schotterweg bis in die Kreisstadt Lüchow. Hier sollte man unbedingt das einzige offiziell anerkannte Rolling Stones Museum besichtigen. Ist man damit durch führt der Weg weiter durch Wiesen und Auen Richtung Wustrow. Von Wustrow aus geht es wieder an der Jeetzel entlang Richtung Blütlingen und schließlich Hoyersburg wo den Machern des Vier-Länder-Grenzradweg nichts besseres eingefallen ist als die Streckenführung entlang der viel befahrenen B248 nach Salzwedel zu führen. So schließt sich der Kreis.

Als Radtouren Begleiter kann ich folgendes Radtourenbuch sehr empfehlen: Bikeline
 

Etappe Von Nach Dauer Distanz Aufstieg Abstieg
01 Schnega (Bahnhof) Arendsee 4 Std 58,8km 47m 71m
02 Arendsee Hitzacker 5:45 Std 84,4km 42m 62m
03 Hitzacker Salzwedel 4:15 Std 60,1km 46m 21m

 

Zusammenfassung des Vier Länder Grenzradweg per Piktogramm

GesamtdistanzDistanz EtappenEtappen DauerDauer AufstiegAufstieg AbstiegAbstieg LeichtNiveau
204 Kilometer
3 Etappen
ca. 14 Std.
135m
154m
Leicht